DEALER Heimaten / DEALER Homelands (English edition)
Hardcover 21 × 29,7 cm 72 Seiten (31 in Farbe)
Erstausgabe von 30 – ISBN: 978-1-7362899-0-7

In diesem Buch erscheinen die Drogendealerportraits* zunächst in der Muttersprache des Protagonisten, genauso wie in der Ausstellung „Dealer Heimaten: Herkunft und Migrationsrouten von Berliner Parkdrogenhändlern“ im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin (2017/2018). Wer nicht in der Lage war, Igbo, Mandinka, Wolof, Bambara oder Linguala zu lesen, musste sich in der Ausstellung beugen, um die englische oder deutsche Übersetzung vom Sockel der Figur zu abholen.
Die Portraits von Scott Holmquist beschreiben die gebaute und natürliche Umgebung der Herkunftsorte der Händler sowie ihre Migrationsrouten nach Europa. Satelliten- und andere Bilder verorten zusätzlich die materielle Lebendigkeit der sonst abstrahierten Personen, die entweder bemitleidet oder als kleinkriminelle afrikanische Männer gehasst werden.
Die dreizehn Portraits in diesem Buch basieren auf Holmquists Interviews in Berliner Parks zwischen 2015 und 2017.* Von 159 Angefragten sind es die einzigen, die sich bereit erklärten, Muttersprache, Herkunftsort und Migrationsroute mitzuteilen. Im Jahr 2017 leistete der gambische Geflüchtetenaktivist und Sozialarbeiter Moro Yapha wichtige Übersetzungshilfe bei den Interviews.
*Im Januar 2019 begann der als "J" dargestellt Dealer, eine dreijährige Haftstrafe in einem deutschen Gefängnis wegen Besitzes von Cannabis mit Verkaufsabsicht im Görlitzer Park zu verbüßen.
Redaktion: Philipp Muras-Krasznahorkai
Texte: Scott Holmquist
Übersetzungen: Ikenna Stanley Anigbogu (Igbo) Ramata Doumbia (Bambara) Bernd Hendricks (Deutsch) Learn Lingala (Lingala) Wolof 101 (Wolof) Moro Yapha (Mandinka) und zwei Personen, die anonym bleiben möchten.
Recherche: Scott Holmquist und Sara Stenczer
Lektorat: Christiana Hoppe und Kelly Miller
Fotos: Hans-Georg Gaul
Grafische Gestaltung: Polina Tikk
Die PDF-Ausgabe ist gratis, Zahlungsvorschlag 7€. Unten zum Durchblättern.




